19. Jahrestagung der DeGEval:
„Zwischen Nutzung, Einfluss und Nachhaltigkeit – Wie wirken Evaluationen in unterschiedlichen Systemen?“
21. - 23. September 2016 · School of Education der Universität Salzburg
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Tagung.
Bitte wählen Sie einen Raum oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Session | |||
A2: Evaluation von Nachhaltigkeit: Ansätze, Methoden und Rahmenmodelle
Gastgeber: Arbeitskreis Wirtschaft in der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval e.V.) | |||
Zusammenfassung der Sitzung | |||
Nachhaltigkeit zielt darauf, Ressourcen so einzusetzen, dass die Stabilität und Regenerationsfähigkeit von Systemen erhalten bleibt. Neben dem ökologischen Anspruch umfasst Nachhaltigkeit noch zahlreiche weitere Aspekte und Konzepte. So geht es auch darum, dass einmal in Gang gesetzte Aktivitäten dauerhaft bestehen und nachwirken. In dieser Session stellen die Vortragenden vor, wie die Nachhaltigkeit von politischen Interventionen durch Evaluationen gemessen werden kann und inwieweit Evaluationen selbst in Organisationen zu nachhaltigen Entwicklungen beitragen können.
Schlagwörter: Operationalisierung von Nachhaltigkeit, Wirkungsevaluation, neuartige Evaluations- und Monitoringansätze | |||
Präsentationen | |||
Evaluation der Nachhaltigkeit von Förderprogrammen – Ein Analyserahmen FU Berlin, Deutschland; sebastian.niedlich@fu-berlin.de
Nachhaltige Wirkungen durch interne Evaluation in Non-Profit-Organisationen Stiftung Haus der kleinen Forscher; melanie.staats@haus-der-kleinen-forscher.de, kai.hagelhauer@haus-der-kleinen-forscher.de
Integration geographischer Daten in Wirkungsevaluierungen - Methode, Relevanz und Mittel zur Beurteilung der Nachhaltigkeit DEval - Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit, Deutschland; malte.lech@deval.org, lena.hohfeld@deval.org
|