Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Tagung.
Bitte wählen Sie einen Raum oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Sitzungsübersicht
Session
C6: Blitzvorträge
Zeit:
Donnerstag, 22.09.2016:
17:30 - 18:30

Leitung der Sitzung: Dr. Dörte Schott, Freie Evaluatorin

Gastgeber: Arbeitskreis Professionalisierung in der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval e.V.)


Zusammenfassung der Sitzung

Nach erfolgreicher Premiere auf der Jahrestagung 2015 in Speyer lockt zum zweiten Mal eine Blitzvortragssession die Tagungsgäste kurze und bündige Einblicke in verschiedene Bereiche und Felder der Evaluation zu erhalten: In fünf Blitzvorträgen werden methodische Aspekte oder Besonderheiten von Evaluationsprojekten beleuchtet. Die Session erlaubt auf diese Weise einen schnellen Überblick über ausgewählte Entwicklungen, Herausforderungen und Fragestellungen der Evaluation unabhängig von Themen, Feldern oder Rahmenbedingungen.

Beiträge

1)     Evaluation zwischen Programmoptimierung und Theoriekonstruktion am Beispiel einer hochschulischen Weiterqualifizierung (Anna von Werthern, Andreas Hendrich, LMU München, Deutschland)
TutorPlus qualifiziert Lehrende unterschiedlicher Hierarchieebenen der Hochschule zu Tutorenausbilder/innen, die begleitet eine fachspezifische Tutorenschulung konzipieren und an ihren Lehrstühlen implementieren. Die begleitende Evaluation soll intendierte wie nicht intendierte Wirkungen im Sinne von Nützlichkeit und Nutzbarkeit erfassen sowie prozessbegleitend eine Programmtheorie (re)konstruieren.

2)     Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Implementierung komplexer Interventionen in Versorgungseinrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens durch Evaluation (Kira Hower, Lena Ansmann, Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft, IMVR)
Im Projekt EvaFit wird die Implementierung kinderorientierter Strukturen und Prozesse in Drogenberatungsstellen mit dem Ziel des gesunden Aufwachsens von Kindern Drogenabhängiger (Fitdiks) extern, summativ evaluiert und im Hinblick auf Determinanten erfolgreicher Implementierung untersucht.

3)     Measuring curricular structures: Evaluation of a pediatric course in undergraduate medical education: monitoring curricular changes over a period of eight years (Martina Peter-Kern1, Joy Backhaus2, Sarah König2, 1Pediatric Clinic, University of Würzburg; 2Chair of Medical Teaching and Medical Education Research, University of Würzburg)
The aim of this study was to monitor teaching quality and curricular structures over a long period of time. Self-reported data were collected over a period of 8 years involving 15 different student cohorts enrolled on a pediatrics course between 2009 and 2016.

4)     Zücken Sie ihr Smartphone, die Lehrevaluation steht an (Marcus Raser, Justus-Liebig-Universität Giessen, Deutschland)
Der Beitrag zeigt, dass Lehrveranstaltungsevaluationen (LVE) zukünftig mit mobilen Endgeräten durchgeführt werden können, ohne Verluste bzgl. der Rücklaufquote oder der Datenqualität hinnehmen zu müssen. Neben der Studie und deren Ergebnissen sollen theoretische Überlegungen vorgestellt werden, warum Studierende in den verschiedenen Bedingungen unterschiedlich häufig an der LVE teilnehmen.


Präsentationen

Evaluation zwischen Programmoptimierung und Theoriekonstruktion am Beispiel einer hochschulischen Weiterqualifizierung

Anna von Werthern, Andreas Hendrich

LMU München, Deutschland; vonwerthern@profil.lmu.de

von Werthern-Evaluation zwischen Programmoptimierung und Theoriekonstruktion am Beispiel einer hochschulischen.pdf

Möglichkeit der Ausweitung projektorientierter Wirkungsanalysen durch den Einsatz einer quantitativ-analytischen Methode

Laurenz Wolf

KMU Forschung Austria; l.wolf@kmuforschung.ac.at

Wolf-Möglichkeit der Ausweitung projektorientierter Wirkungsanalysen durch den Einsatz einer quantitativ-analy.pdf

Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Implementierung komplexer Interventionen in Versorgungseinrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens durch Evaluation

Kira Hower, Lena Ansmann

Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR); kira.hower@uk-koeln.de

Hower-Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Implementierung komplexer Interventionen-147Blitzvortrag.pdf

Measuring curricular structures: Evaluation of a pediatric course in undergraduate medical education: monitoring curricular changes over a period of eight years

Martina Peter-Kern1, Joy Backhaus2, Sarah König2

1Pediatric Clinic, University of Würzburg; 2Chair of Medical Teaching and Medical Education Research, University of Würzburg; Peter_M2@ukw.de

Peter-Kern-Measuring curricular structures-172Blitzvortrag.pdf

Zücken Sie ihr Smartphone, die Lehrevaluation steht an

Marcus Raser

Justus-Liebig-Universität Giessen, Deutschland; marcus.raser@psychol.uni-giessen.de

Raser-Zücken Sie ihr Smartphone, die Lehrevaluation steht an-164Einzel.pdf