19. Jahrestagung der DeGEval:
„Zwischen Nutzung, Einfluss und Nachhaltigkeit – Wie wirken Evaluationen in unterschiedlichen Systemen?“
21. - 23. September 2016 · School of Education der Universität Salzburg
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Tagung.
Bitte wählen Sie einen Raum oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Session | |||||
C6: Blitzvorträge
Gastgeber: Arbeitskreis Professionalisierung in der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval e.V.) | |||||
Zusammenfassung der Sitzung | |||||
Nach erfolgreicher Premiere auf der Jahrestagung 2015 in Speyer lockt zum zweiten Mal eine Blitzvortragssession die Tagungsgäste kurze und bündige Einblicke in verschiedene Bereiche und Felder der Evaluation zu erhalten: In fünf Blitzvorträgen werden methodische Aspekte oder Besonderheiten von Evaluationsprojekten beleuchtet. Die Session erlaubt auf diese Weise einen schnellen Überblick über ausgewählte Entwicklungen, Herausforderungen und Fragestellungen der Evaluation unabhängig von Themen, Feldern oder Rahmenbedingungen. Beiträge 1) Evaluation zwischen Programmoptimierung und Theoriekonstruktion am Beispiel einer hochschulischen Weiterqualifizierung (Anna von Werthern, Andreas Hendrich, LMU München, Deutschland) 2) Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Implementierung komplexer Interventionen in Versorgungseinrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens durch Evaluation (Kira Hower, Lena Ansmann, Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft, IMVR) 3) Measuring curricular structures: Evaluation of a pediatric course in undergraduate medical education: monitoring curricular changes over a period of eight years (Martina Peter-Kern1, Joy Backhaus2, Sarah König2, 1Pediatric Clinic, University of Würzburg; 2Chair of Medical Teaching and Medical Education Research, University of Würzburg) 4) Zücken Sie ihr Smartphone, die Lehrevaluation steht an (Marcus Raser, Justus-Liebig-Universität Giessen, Deutschland) | |||||
Präsentationen | |||||
Evaluation zwischen Programmoptimierung und Theoriekonstruktion am Beispiel einer hochschulischen Weiterqualifizierung LMU München, Deutschland; vonwerthern@profil.lmu.de
Möglichkeit der Ausweitung projektorientierter Wirkungsanalysen durch den Einsatz einer quantitativ-analytischen Methode KMU Forschung Austria; l.wolf@kmuforschung.ac.at
Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Implementierung komplexer Interventionen in Versorgungseinrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens durch Evaluation Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR); kira.hower@uk-koeln.de
Measuring curricular structures: Evaluation of a pediatric course in undergraduate medical education: monitoring curricular changes over a period of eight years 1Pediatric Clinic, University of Würzburg; 2Chair of Medical Teaching and Medical Education Research, University of Würzburg; Peter_M2@ukw.de
Zücken Sie ihr Smartphone, die Lehrevaluation steht an Justus-Liebig-Universität Giessen, Deutschland; marcus.raser@psychol.uni-giessen.de
|