19. Jahrestagung der DeGEval:
„Zwischen Nutzung, Einfluss und Nachhaltigkeit – Wie wirken Evaluationen in unterschiedlichen Systemen?“
21. - 23. September 2016 · School of Education der Universität Salzburg
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Tagung.
Bitte wählen Sie einen Raum oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Session | |
B5: Meet the authors
Session des Nachwuchsnetzwerkes | |
Zusammenfassung der Sitzung | |
Das Format soll Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern sowie Nachwuchsevaluatorinnen und –evaluatoren einen Überblick über zentrale Veröffentlichungen im Bereich Evaluationspraxis und Evaluationsforschung geben und einen inhaltlichen Austausch mit Autorinnen und Autoren ermöglichen. Zu diesem Zweck werden ausgewählte Autorinnen und Autoren zu der Veranstaltung eingeladen, zunächst im Plenum ihre Publikation vorstellen und dann an separaten Tischen zum Gespräch bitten. Die Gespräche sollen für den Nachwuchs die Möglichkeit bieten, sich mit erfahrenen Evaluatorinnen und Evaluatoren zu eigenen Themen, Fragen und Herausforderungen auszutauschen. In diesem Rahmen sollen auch Fragen im Zusammenhang mit dem Tagungsthema (Nutzung, Einfluss, Wirkung und Nachhaltigkeit von Evaluation) ausgehend von den Bedürfnissen des Nachwuchses diskutiert werden. Folgende Autorinnen und Autoren stellen ihre Bücher vor und stehen für ein anschließendes Gespräch zur Verfügung:
| |
Präsentationen | |
Meet the authors 1Univation, Institut für Evaluation, Dr. Beywl & Associates, Deutschland; 2Simdustry - S(t)imulate your Business Schnellerstraße 94 D-12439 Berlin; 3FOM Hochschule Leimkugelstr. 6 D-45141 Essen; 4Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation; 5Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung; 6Maxqda; 7freiberufliche Evaluatorin; lars.balzer@ehb-schweiz.ch, raediker@maxqda.de, w.meyer@ceval.de, katharina.klockgether@univation.org, sgiel@zedat.fu-berlin.de Das Format soll Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern sowie Nachwuchsevaluatorinnen und –evaluatoren einen Überblick über zentrale Veröffentlichungen im Bereich Evaluationspraxis und Evaluationsforschung geben und einen inhaltlichen Austausch mit Autorinnen und Autoren ermöglichen. Zu diesem Zweck werden ausgewählte Autorinnen und Autoren zu der Veranstaltung eingeladen, zunächst im Plenum ihre Publikation vorstellen und dann an separaten Tischen zum Gespräch bitten. Die Gespräche sollen für den Nachwuchs die Möglichkeit bieten, sich mit erfahrenen Evaluatorinnen und Evaluatoren zu eigenen Themen, Fragen und Herausforderungen auszutauschen. In diesem Rahmen sollen auch Fragen im Zusammenhang mit dem Tagungsthema (Nutzung, Einfluss, Wirkung und Nachhaltigkeit von Evaluation) ausgehend von den Bedürfnissen des Nachwuchses diskutiert werden. Folgende Autorinnen und Autoren stellen ihre Bücher vor und stehen für ein anschließendes Gespräch zur Verfügung:
|