Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Tagung.
Bitte wählen Sie einen Raum oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Sitzungsübersicht
Session
E1: Ergebnisse ignorieren und dann weiter so? Nutzung und Einfluss von Evaluation in politischen Prozessen
Zeit:
Freitag, 23.09.2016:
11:00 - 12:30

Leitung der Sitzung: Dr. Rainer Strobl, proVal

Gastgeber: Arbeitskreis Soziale Dienstleistungen in der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval e.V.)


Zusammenfassung der Sitzung

Evaluationsergebnisse können ein konstruktiver Faktor in politischen Prozessen sein, wenn sie von den beteiligten Akteuren für eine rationale Entscheidungsfindung genutzt werden. Häufig werden Evaluationsergebnisse jedoch gar nicht erst zur Kenntnis genommen oder lediglich für strategische Zwecke eingesetzt. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass der wahrgenommene Nutzen von Evaluationsergebnissen in erster Linie von den Relevanzstrukturen der Rezipienten abhängt. Vor diesem Hintergrund stellt sich dann die Frage nach der Anschlussfähigkeit von Evaluationsergebnissen in politischen Prozessen.

  • In seinem Vortrag „Die Nutzung von Evaluation in unterschiedlichen Systemen: der Administration, der Politik und der Gesellschaft“ geht Prof. Dr. Reinhard Stockmann (CEval) davon aus, dass Evaluationen in den betrachteten Systemen jeweils unterschiedlichen Zielen dienen und dass sich der Nutzen von Evaluationen in den drei Systemen grundsätzlich anders darstellt. Weitere Aspekte sind die Verbreitung von Evaluation in den drei genannten Systemen und Möglichkeiten zur Erhöhung der Nutzung von Evaluationsergebnissen bei der politischen Entscheidungsfindung.
  • Caroline Schlaufer (Universität Bern) beschreibt in ihrem Beitrag „Die Rolle von Evaluationsergebnissen in Abstimmungskampagnen“ die Nutzung von Evaluationsergebnissen zur Unterstützung oder Widerlegung von politischen Positionen. Konkret geht es um die Frage, inwieweit Evaluationsresultate in Abstimmungskampagnen in der Schweiz genutzt werden und welchen Einfluss die Nutzung von Evaluationsergebnissen auf die Qualität des Mediendiskurses hat.
  • Dr. Holger Bähr (IAB) und Prof. Dr. Dieter Filsinger (HTW) richten in ihrem Beitrag „Die Gelegenheit ist günstig: Vom Einfluss der Evaluation auf die Politik“ ihr Augenmerk auf die Adressaten von Evaluationsstudien und fragen, welchen Einfluss Evaluationen auf die Politik haben. In diesem Zusammenhang sehen Sie die Bereitstellung von Wissen über die Wirksamkeit von Programmen, Maßnahmen und Strategien als einen Beitrag der Evaluation zu einer nachhaltigen Lösung gesellschaftlicher Probleme. Allerdings müsse sich ein „Gelegenheitsfenster“ öffnen, damit Ergebnisse und Empfehlungen aus Evaluationsstudien zu einer nachhaltigen Politikgestaltung beitragen können.

Schlagwörter der Session: „politische Prozesse“, „Nutzen von Evaluation“, „Nutzung von Evaluation“, „Evaluationsresultate in Abstimmungskampagnen“, „Adressaten“, „Einfluss von Evaluation auf die Politik“


Präsentationen

Die Gelegenheit ist günstig: Vom Einfluss der Evaluation auf die Politik

Holger Bähr1, Dieter Filsinger2

1Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB); 2Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW); holger.baehr@iab.de, dieter.filsinger@htwsaar.de

Bähr-Die Gelegenheit ist günstig-109Einzel.pdf

Die Nutzung von Evaluation in unterschiedlichen Systemen: der Administration, der Politik und der Gesellschaft

Reinhard Stockmann

Centrum für Evaluation, Deutschland; r.stockmann@ceval.de

Stockmann-Die Nutzung von Evaluation in unterschiedlichen Systemen-112Einzel.pdf

Die Rolle von Evaluationsergebnissen in Abstimmungskampagnen

Caroline Schlaufer

Universität Bern, Zentrum für universitäre Weiterbildung, Schweiz; caroline.schlaufer@zuw.unibe.ch

Schlaufer-Die Rolle von Evaluationsergebnissen in Abstimmungskampagnen-133Einzel.pdf