19. Jahrestagung der DeGEval:
„Zwischen Nutzung, Einfluss und Nachhaltigkeit – Wie wirken Evaluationen in unterschiedlichen Systemen?“
21. - 23. September 2016 · School of Education der Universität Salzburg
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Tagung.
Bitte wählen Sie einen Raum oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Session | |
S2: „Praktische Anwendung der computergestützten Qualitativen Inhaltsanalyse in der Evaluation“ – eine Forschungswerkstatt
Name/-n (Institution): Zielgruppe: Anwendende mit allgemeinen Vorkenntnissen in qualitativ-empririschen Datenerhebungs- und Auswertungsmethoden. Didaktik: Kurzpräsentation, Forschungswerkstatt im Plenum und Kleingruppen TN-Zahl: 20 | |
Zusammenfassung der Sitzung | |
Ziele des Seminars Das Weiterbildungsseminar bietet eine praktische Einführung in die verschiedenen Arbeitstechniken der Qualitativen Inhaltsanalyse (QIA) nach Mayring, wobei die methodisch-technischen Aspekte der induktiven Kategorienbildung und der deduktiven Kategorienzuweisung im Zentrum stehen. Nach einem kurzen theoretischen Input sowie einer Einführung in die computerunterstützte Umsetzung der Datenauswertung mit den Methoden der QIA unter Verwendung der Open-Access Software QCAmap (www.qcamap.org) setzen sich die TeilnehmerInnen in der praktischen Arbeit an Beispielmaterial in Kleingruppen mit den Techniken der kategoriengeleiteten, qualitativ-orientierten Textanalyse aktiv auseinander. Im Zentrum steht dabei die praktische Umsetzung der QIA, weniger die theoretisch-methodologischen Grundlagen. Ziel des Workshops ist die Vermittlung von Transferkompetenz im Hinblick auf die Auswahl, Anwendung und Bewertung der Methoden und Techniken der Qualitativen Inhaltsanalyse zur Lösung von Problemstellungen in der Evaluation. Das Weiterbildungsseminar soll so ausgerichtet sein, dass eine Schwerpunktsetzung durch die Interessen der Seminarteilnehmenden vor Ort möglich ist. Daher ist es den Teilnehmenden auch möglich, im Vorhinein eigene Materialien einzureichen, die thematisiert werden. Zielgruppe des Seminars Anwendende mit allgemeinen Vorkenntnissen in qualitativ-empririschen Datenerhebungs- und Auswertungsmethoden. Angabe, welche Kompetenzfelder und -bereiche der Empfehlungen zur Aus- und Weiterbildung in Evaluation im Wesentlichen behandelt werden Der Workshop behandelt vornehmlich das Kompetenzfeld „Qualitative Methoden in der empirischen Sozialforschung“ unter besonderer Berücksichtigung von Anwendungsmöglichkeiten der Qualitativen Inhaltsanalyse. Inhalt, Ablauf und Form sowie Dokumentation des Workshops (stichwortartig)Inhalte Im Feld der sozialwissenschaftlichen Textanalyse hat sich die Qualitative Inhaltsanalyse zu einem Standardverfahren entwickelt (Titscher et al., 2000). Gleichzeitig kann sie im Sinne von Mixed Methodology als Hybrid-Methode bezeichnet werden, da in ihrer Konzeption bereits eine Kombination von Elementen der quantitativen und qualitativen Forschungstradition enthalten ist (Hussy, Schreier & Echterhoff, 2010). Im Weiterbildungsseminar wird vor dem Hintergrund eigener Forschungs- und Evaluationserfahrungen die praktische computerunterstützte Umsetzung der QIA in der Evaluation thematisiert. Ablauf Nach einer kurzen theoretioschen Einführung in die Grundbegriffe und Techniken der Qualitativen Inhaltsanalyse sowie einer knappen Einführung in die Open-Access Software QCAmap (www.qcamap.org) wird empirisches Material in Kleingruppen bearbeitet und die Ergebnisse im Plenum zusammengetragen. Bei Interesse können die Teilnehmenden eigenes Datenmaterial zur Verfügung stellen. Dazu muss das anonymisierte Datenmaterial zusammen mit einem kurzen Überblich zu Forschungsfrage, theoretischem Hintergrund und angewandten Erhebungsmethoden bis zum 01.08.2016 elektronisch an den Referenten eingesandt werden. Dokumentation Handout der Kurzpräsentation sowie Literaturempfehlung im Kurs. Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten werden dokumentiert und nachträglich zur Verfügung gestellt. Referentinnen/Referenten mit workshopbezogenen Referenzen Thomas Fenzl ist stellvertretender Leiter des Zentrum für Evaluation und Forschungsberatung (ZEF) am Institut für Psdychologie der Alpen-Adria Universität Klagenfurt und PostDoc Senior Scientist an der Abteilung für Angewandte Psychologie und Methodenforschung, wo die Entwicklung und Ausdifferenzierung von Techniken kategoriengeleiteter qualitativ orientierter Textanalyse sowie die Entwicklung von Möglichkeiten der Kombination und Integration qualitativer und quantitativer Vorgehensweisen (Mixed Methodology) zu den Forschungsschwerpunkten gehören. Seit 2007 ist Thomas Fenzl für die Akquirierung, Planung und Umsetzung von Mixed-Methods-Evaluationsstudien am ZEF verantwortlich und bringt insbesondere Erfahrung in der Anwendung der Qualitativen Inhaltsanalyse in der Evaluation mit. Seine Lehraufträge an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt sowie an der University of Applied Sciences Kärnten umfassen sowohl qualitative als auch quantititaive Methoden der empirischen Sozialforschung. |