Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Tagung.
Bitte wählen Sie einen Raum oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Sitzungsübersicht
Session
E6: Zur Nutzung und Nützlichkeit von FTI-Evaluationen in Österreich: aktuelle Befunde 
Zeit:
Freitag, 23.09.2016:
11:00 - 12:30

Leitung der Sitzung: Dr. Marianne Kulicke, Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung
Leitung der Sitzung: Jan Wessels
Leitung der Sitzung: Iris Fischl, KMU Forschung Austria / AK FTI

Session des AK Forschungs-,  Technologie und Innovationspolitik


Zusammenfassung der Sitzung

Arbeiten der Evaluationstheorie und –forschung ebenso wie Standards für Evaluation sind von der Grundhypothese getragen, dass eine Nutzung von Evaluationen umso wahrscheinlicher wird, je stärker Evaluationen in ihrer Planung, Durchführung und Präsentation Gestaltungsmerkmale aufweisen, die ihnen Qualitäten der Nützlichkeit zusprechen lassen. Unübersehbar ist zugleich, dass eine tatsächliche Entstehung von Evaluationsnutzen durch weitere Einflussfaktoren mitbedingt wird, die im Rahmen der Gestaltung eines Evaluationsprojekts nicht beeinflusst werden können. Steht die Erzielung bestmöglichen Evaluationsnutzens zur Debatte, so geht es also einerseits um einen Verantwortungsbereich der Evaluierenden, den sie mit spezifischen Vorgehensweisen ausfüllen können. Andererseits stehen Merkmale des institutionellen Arrangements zur Diskussion, in dem die Evaluationsfunktion verankert ist und das in konkreten Evaluationen angelegte Nutzungspotenzial realisiert wird. Die Session besteht aus folgenden Beiträgen, die einzelne dieser Herausforderungen beleuchten:

1) Was sind die Leistungen der Plattform fteval und zu was hat sie es gebracht? Katharina Warta (technopolis

group

Austria, fteval)

2) Programmevaluationen als Stärkung der Wissensbasis des FTI-politischen Governancesystems? Befunde der Untersuchung von zwölf Jahren Evaluationspraxis in Österreich. Günther Landsteiner (unabhängiger Forscher-Berater und Evaluator)

3) Akteure, Institutionen und die Rolle von FTI-Evaluation. Jürgen Streicher (Joanneum Research - Policies)

Moderation: AK FTI


Präsentationen

Zur Nutzung und Nützlichkeit von FTI-Evaluationen in Österreich: aktuelle Befunde

Katharina Warta1, Günther Landsteiner2, Jürgen Streicher3

1technopolis | group | Austria, fteval; 2unabhängiger Forscher-Berater und Evaluator; 3Joanneum Research - POLICIES; warta@technopolis-group.com, g.landsteiner@chello.at, Juergen.Streicher@joanneum.at

Arbeiten der Evaluationstheorie und –forschung ebenso wie Standards für Evaluation sind von der Grundhypothese getragen, dass eine Nutzung von Evaluationen umso wahrscheinlicher wird, je stärker Evaluationen in ihrer Planung, Durchführung und Präsentation Gestaltungsmerkmale aufweisen, die ihnen Qualitäten der Nützlichkeit zusprechen lassen. Unübersehbar ist zugleich, dass eine tatsächliche Entstehung von Evaluationsnutzen durch weitere Einflussfaktoren mitbedingt wird, die im Rahmen der Gestaltung eines Evaluationsprojekts nicht beeinflusst werden können. Steht die Erzielung bestmöglichen Evaluationsnutzens zur Debatte, so geht es also einerseits um einen Verantwortungsbereich der Evaluierenden, den sie mit spezifischen Vorgehensweisen ausfüllen können. Andererseits stehen Merkmale des institutionellen Arrangements zur Diskussion, in dem die Evaluationsfunktion verankert ist und das in konkreten Evaluationen angelegte Nutzungspotenzial realisiert wird. Die Session besteht aus folgenden Beiträgen, die einzelne dieser Herausforderungen beleuchten:

1) Was sind die Leistungen der Plattform fteval und zu was hat sie es gebracht? Katharina Warta (technopolis |group| Austria, fteval)

2) Programmevaluationen als Stärkung der Wissensbasis des FTI-politischen Governancesystems? Befunde der Untersuchung von zwölf Jahren Evaluationspraxis in Österreich. Günther Landsteiner (unabhängiger Forscher-Berater und Evaluator)

3) Akteure, Institutionen und die Rolle von FTI-Evaluation. Jürgen Streicher (Joanneum Research - Policies)

Moderation: AK FTI

Warta-Zur Nutzung und Nützlichkeit von FTI-Evaluationen-129Session.docx