19. Jahrestagung der DeGEval:
„Zwischen Nutzung, Einfluss und Nachhaltigkeit – Wie wirken Evaluationen in unterschiedlichen Systemen?“
21. - 23. September 2016 · School of Education der Universität Salzburg
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Tagung.
Bitte wählen Sie einen Raum oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Session | |
D4: Gegenwart und Zukunft der DeGEval-Standards in unterschiedlichen Handlungsfeldern
Diese Session wird vom Vorstand der DeGEval organisiert und durchgeführt. | |
Zusammenfassung der Sitzung | |
Die Standards für Evaluation der DeGEval formulieren zentrale Ansprüche an Evaluationen in den vier Kriteriendimensionen Nützlichkeit, Durchführbarkeit, Fairness und Genauigkeit. Sie sind ein zentrales Dokument für das professionelle Selbstverständnis der in der DeGEval versammelten Fachpersonenn. Die 2002 erstmals verabschiedeten Standards wurden in einem mehrjährigen und mehrstufigen Revisionsprozess überarbeitet und sollen – bei einem positiven Votum der Mitgliederversammlung – ab Herbst 2016 disseminiert und zur Anwendung gebracht werden. In dieser Session sollen einerseits die wesentlichen Änderungen und Neuerungen der Revisionsfassung vorgestellt und zur Diskussion gestellt werden. Zum zweiten sollen Umsetzungstand und Zukunft der Standards aus der Sicht einiger exemplarischer Handlungsfelder beleuchtet werden. Leitfragen sind dabei u.a.:
| |
Präsentationen | |
Gegenwart und Zukunft der DeGEval-Standards in unterschiedlichen Handlungsfeldern (Vorstandssession) JLU Gießen, Deutschland; jan.hense@psychol.uni-giessen.de Die Standards für Evaluation der DeGEval formulieren zentrale Ansprüche an Evaluationen in den vier Kriteriendimensionen Nützlichkeit, Durchführbarkeit, Fairness und Genauigkeit. Sie sind ein zentrales Dokument für das professionelle Selbstverständnis der in der DeGEval versammelten Fachpersonenn. Die 2002 erstmals verabschiedeten Standards wurden in einem mehrjährigen und mehrstufigen Revisionsprozess überarbeitet und sollen – bei einem positiven Votum der Mitgliederversammlung – ab Herbst 2016 disseminiert und zur Anwendung gebracht werden. In dieser Session sollen einerseits die wesentlichen Änderungen und Neuerungen der Revisionsfassung vorgestellt und zur Diskussion gestellt werden. Zum zweiten sollen Umsetzungstand und Zukunft der Standards aus der Sicht einiger exemplarischer Handlungsfelder beleuchtet werden. Leitfragen sind dabei u.a.:
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Session sind:
|