Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Tagung.
Bitte wählen Sie einen Raum oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Sitzungsübersicht
Session
B1: Salzburg, Berlin, Südtirol: Evaluation und Evaluationswirkungen in drei Schulsystemen
Zeit:
Donnerstag, 22.09.2016:
15:45 - 17:15

Leitung der Sitzung: Michael Frais
Leitung der Sitzung: Dr. Monika Renz

Gastgeber: Arbeitskreis Schulen in der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval e.V.)


Zusammenfassung der Sitzung

Ein breites Spektrum empirisch orientierter Verfahren, die unter dem Evaluationsbegriff sub­sumiert werden können, wird in den Schulsystemen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung herangezogen: Kompetenztests, Fremdbewertungen von Schulen im Rahmen von sog. In­spektionen und Evaluationsaktivitäten in schulischer Eigeninitiative. In dieser Session sollen Verfahren, die in verschiedenen nationalen Systemen zum Einsatz kommen, aus der Sicht von Nutzen und Wirksamkeit betrachtet werden. Ein Beitrag der Universität Salzburg rückt fachdidaktische Handlungsimplikationen von Lesekompetenztests in den Fokus. Ein Bericht aus einem Berliner Modellversuch an beruflichen Schulen betrachtet innerschulische Qualitätssicherung und diskutiert ambivalente Befunde. Am Beispiel der deutschen Schule in Südtirol wird das Zusammenspiel von externen und internen Evaluationsaktivitäten illustriert.

Einzelbeiträge:

  • Privatdozentin DDr.in Ulrike Greiner et al. (School of Education Universität Salzburg):
    Auswirkungen soziologischer, personenspezifischer und unterrichtsbezogener Merkmale auf die Lesekompetenz im Unterrichtsfach Deutsch in der sechsten bis achten Klassenstufe. Eine Evaluationsstudie in einer Neuen Mittelschule im Bundesland Salzburg.
  • Jana Rückmann (Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Erziehungswissenschaften, Ab­teilung Wirtschaftspädagogik):
    Interne Evaluation und Qualitätsentwicklung zwischen bildungspolitischen Vorgaben und individueller Entwicklung von Einzelschulen – Befunde aus einem Berliner Modellversuch
  • Dr. Ursula Pulyer (Evaluation für die deutsche Schule Provinz Bozen):
    Evaluation an den deutschsprachigen Schulen Südtirols. Ein Fallbeispiel zur Frage „Das Verhältnis von externer und interner Evaluation. Ersetzen, ergänzen oder bedingen sie sich gegenseitig?“

Schlagwörter:

Unterrichtsevaluation, Schulentwicklung, Nutzbarmachung von Evaluationsergebnissen für Lehrkräfte, partizipative Evaluation, fokussierte Evaluation, Management, Werkzeuge


Präsentationen

Evaluation an den deutschsprachigen Schulen Südtirols

Ursula Pulyer, Eva Thaler

Autonome Provinz Bozen - Südtirol, Deutsches Bildungsressort, Evaluationsstelle der deutschsprachigen Schule; ursula.pulyer@provinz.bz.it

Pulyer-Evaluation an den deutschsprachigen Schulen Südtirols-107Einzel.doc

Interne Evaluation und Qualitätsentwicklung zwischen bildungspolitischen Vorgaben und individueller Entwicklung von Einzelschulen – Befunde aus einem Berliner Modellversuch

Jana Rückmann

Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland; jana.rueckmann@hu-berlin.de

Rückmann-Interne Evaluation und Qualitätsentwicklung zwischen bildungspolitischen Vorgaben und individueller E.pdf

Auswirkungen soziologischer, personenspezfischer und unterrichtsbezogener Merkmale auf die Lesekompetenz im Unterrichtsfach Deutsch in der sechsten bis achten Klassenstufe. Eine Evaluationsstudie in einer Neuen Mittelschule im Bundesland Salzburg.

Ulrike Greiner, Ann Cathrice George, Franz Hofmann, Sylvia Eder, Michaela Katstaller

Paris Lodron Universität Salzburg, Österreich; ulrike.greiner@sbg.ac.at

Greiner-Auswirkungen soziologischer, personenspezfischer und unterrichtsbezogener Merkmale auf die.pdf