19. Jahrestagung der DeGEval:
„Zwischen Nutzung, Einfluss und Nachhaltigkeit – Wie wirken Evaluationen in unterschiedlichen Systemen?“
21. - 23. September 2016 · School of Education der Universität Salzburg
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Tagung.
Bitte wählen Sie einen Raum oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Session | ||
C2: Evaluation ans Ruder! Verbesserte Steuerung durch Evaluation?
| ||
Zusammenfassung der Sitzung | ||
Evaluationen dienen zur Aufklärung bestimmter Prozesse oder Vorgänge. Sie können darüber hinaus darstellen wie wirksam öffentliche Gelder eingesetzt werden. Auftraggeber sowie die breitere Öffentlichkeit können und sollen über die Wirkung von staatlichen Projekten informiert werden. In den letzten Jahren hat sich durchaus eine Evaluationskultur entwickelt, die diese Ziele erfüllt. Allerdings sind Wirkungen von Projekten oder Maßnahmen nicht immer gleich manifest. Im Beitrag von Wiemer, Köppner und Hollenrieder wird aufgezeigt, wie die Verstetigung von Evaluationen sozialpräventiver kommunaler Projekte erreicht werden kann, damit Wirkungsmechanismen robust und über Zeit aufgestellt sind. Im zweiten Beitrag führt Kupka auf, wie eine institutionalisierte Evaluation eines Sozial- und Arbeitsmarktgesetzes (SGB II) die Akzeptanz für ein Verfahren fördert. Die wissenschaftliche Begleitung des SGB II durch Evaluation zeigt sowohl Transparenz und Gesellschaftsnähe. | ||
Präsentationen | ||
Die Evaluation kommunaler Präventionsprojekte im Kontext sozialpolitischer Steuerung con_sens, Deutschland; wiemer@consens-info.de, kloeppner@consens-info.de
Institutionalisierte Evaluation eines Sozial- und Arbeitsmarktgesetzes am Beispiel des SGB II – Grundsicherung für Arbeitsuchende Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; peter.kupka@iab.de
|