19. Jahrestagung der DeGEval:
„Zwischen Nutzung, Einfluss und Nachhaltigkeit – Wie wirken Evaluationen in unterschiedlichen Systemen?“
21. - 23. September 2016 · School of Education der Universität Salzburg
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Tagung.
Bitte wählen Sie einen Raum oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Session | |
A5: Wirksamkeit von QM und Evaluation in Hochschulen
Session des AK Hochschulen | |
Zusammenfassung der Sitzung | |
Die Wirksamkeit oder Effektivität von Qualitätsmanagement und Evaluation im Bereich Hochschulen ist nach wie vor umstritten. Sie reicht von wirkungsvoll bis hin zu Entkopplungsvorwürfen und Beschreibungen von Modeerscheinungen. Dabei handelt es sich zumeist aber um Zuschreibungen, die selten mit empirischen Daten gestützt sind. In der Session wollen wir zwei Forschungsprojekte zur Wirksamkeit von Systemakkreditierung, Qualitätssicherung und –management vorstellen und diskutieren: Dorothee Polte untersucht die „Funktionen und Wirkungen der Systemakkreditierung für die Qualitätsentwicklung und Steuerung von Studium und Lehre in Hochschulen“. Angesichts der steigenden Zahl von systemakkreditierten Hochschulen stellt sich der Bedarf einer systematischen Betrachtung der Veränderungen, die durch die Systemakkreditierung und die hochschulinternen QS-Verfahren an Hochschulen bewirkt werden. Anhand von Dokumentenanalysen und 16 leitfadengestützten Interviews mit Verantwortlichen des Qualitätsmanagement wird den Fragen nachgegangen, welche Veränderungen sich aufgrund der Systemakkreditierung für die Qualitätsentwicklung und Steuerung von Studium und Lehre ergeben und was Erfolgs- und Hinderungsfaktoren für die Etablierung von Qualitätssicherungssystemen im Rahmen der Systemakkreditierung sind? Moritz Ansmann, Alexa Kristin Brase, Florian Reith und Markus Seyfried berichten in Ihrem Beitrag „Wirksamkeit von QM aus der Sicht ihrer Entwickler – ein diffuses „Wirkungsgefühl“!?“ die Ergebnisse aus einem WiQu-Projekt. Sie führten deutschlandweit 52 leitfadengestützte Interviews und eine bundesweite Befragung von QM-Verantwortlichen an Universitäten und Fachhochschulen durch. Der Beitrag stellt zunächst dar, welches Wirksamkeitsverständnis Qualitätsmanager und Qualitätsmanagerinnen haben. Anschließend wird ausgewertet, für wie wirksam QM im Allgemeinen gehalten wird und worin mögliche Ursachen von Wirksamkeit bestehen. | |
Präsentationen | |
Wirksamkeit von QM und Evaluation in Hochschulen 1Universität Wien Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung, Österreich; 2Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer; 3Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; 4HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.V.; 5Universität Potsdam; 6Helmut Schmidt Universität Hamburg; polte@his-he.de, moriansm@uni-potsdam.de, alexa.brase@uni-potsdam.de, reith@hsu-hh.de, seyfried@uni-potsdam.de Die Wirksamkeit oder Effektivität von Qualitätsmanagement und Evaluation im Bereich Hochschulen ist nach wie vor umstritten. Sie reicht von wirkungsvoll bis hin zu Entkopplungsvorwürfen und Beschreibungen von Modeerscheinungen. Dabei handelt es sich zumeist aber um Zuschreibungen, die selten mit empirischen Daten gestützt sind. In der Session wollen wir zwei Forschungsprojekte zur Wirksamkeit von Systemakkreditierung, Qualitätssicherung und –management vorstellen und diskutieren: Dorothee Polte untersucht die „Funktionen und Wirkungen der Systemakkreditierung für die Qualitätsentwicklung und Steuerung von Studium und Lehre in Hochschulen“. Angesichts der steigenden Zahl von systemakkreditierten Hochschulen stellt sich der Bedarf einer systematischen Betrachtung der Veränderungen, die durch die Systemakkreditierung und die hochschulinternen QS-Verfahren an Hochschulen bewirkt werden. Anhand von Dokumentenanalysen und 16 leitfadengestützten Interviews mit Verantwortlichen des Qualitätsmanagement wird den Fragen nachgegangen, welche Veränderungen sich aufgrund der Systemakkreditierung für die Qualitätsentwicklung und Steuerung von Studium und Lehre ergeben und was Erfolgs- und Hinderungsfaktoren für die Etablierung von Qualitätssicherungssystemen im Rahmen der Systemakkreditierung sind? Moritz Ansmann, Alexa Kristin Brase, Florian Reith und Markus Seyfried berichten in Ihrem Beitrag „Wirksamkeit von QM aus der Sicht ihrer Entwickler – ein diffuses „Wirkungsgefühl“!?“ die Ergebnisse aus einem WiQu-Projekt. Sie führten deutschlandweit 52 leitfadengestützte Interviews und eine bundesweite Befragung von QM-Verantwortlichen an Universitäten und Fachhochschulen durch. Der Beitrag stellt zunächst dar, welches Wirksamkeitsverständnis Qualitätsmanager und Qualitätsmanagerinnen haben. Anschließend wird ausgewertet, für wie wirksam QM im Allgemeinen gehalten wird und worin mögliche Ursachen von Wirksamkeit bestehen.
|