Sie sind hier:Home»Tagungsarchiv»Jahrestagungen»Essen 2005

Essen 2005

Jahrestagung 2005

Wirkungen auf der Spur

8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Evaluation e.V.
vom 12.10. bis 14.10.2005 an der Universität Duisburg-Essen

 

Wir danken für die freundliche Unterstützung der Tagung durch:

 

  National-Bank AG Kulturstiftung Essen Electric Paper

Zuletzt geändert: 24. May 2017

Impressionen der Tagung

Programm

Mittwoch, 12.10.2005

12.30 – 16.30 Uhr Parallele Seminare

  • Vergaberecht mit Blick nach vorn
    Regierungsrat z. A. Eberhard Graef, Beschaffungsamt des Bundesministerium des Innern, Bonn-Beuel

  • Integrative Forschung und Metaanalyse
    Prof. Dr. Andreas Beelmann, Forschungssynthese, Intervention und Evaluation am Institut für Psychologie, Universität Jena 

  • Die Nutzung von Evaluationsrückmeldungen bewusst gestalten
    Dr. Hermann Josef Abs, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Frankfurt/Main

17.30– 19 Uhr Mitgliederversammlung

der Deutschen Gesellschaft für Evaluation e.V. (nur für Mitglieder)

ab 20.00 Uhr Vorabendveranstaltung

im Glaspavillon auf dem Campus


Donnerstag, 13.10.2005

9.00 – 10.00 Uhr Parallele Arbeitstreffen der DeGEval-Arbeitskreise

Interessenten sind nach Anmeldung herzlich willkommen

10.30 – 12.30 Uhr Begrüßung und Eröffnung

  • Prof. Dr. Dr. Christiane Spiel, Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Evaluation e. V., Dekanin der Fakultät für Psychologie, Universität Wien

  • Prof. Dr. jur. Lothar Zechlin, Gründungsrektor der Universität Duisburg-Essen

Eröffnungsreferat

  • Werner Stengg, Evaluationsreferat der Generaldirektion Haushalt der Europäischen Kommission, Brüssel

12.30 – 14.00 Uhr Mittagsimbiss

14.00 – 15.30 Uhr Parallele Veranstaltungen – Block A

  • Sozialprofit – Leistungen und Wirkungen Sozialer Dienste auf dem Prüfstand!? (AK Soziale Dienstleistungen)

  • „Evaluation als Wissens- und Machtform“ – Funktionen und Folgen von Evaluation als Instrument der Steuerung (AK Aus- und Weiterbildung)

  • „Agencification“ – Projektträger und ihre Rolle im Kontext von Evaluationen I (AK Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik)

  • Das Spektrum der Evaluation im Gesundheitswesen I (AK Gesundheit)
  • Evaluation in Gründerausbildung und –förderung – Wirkungen und Voraussetzungen (AK Berufliche und betriebliche Bildung)
  • Intendierte und nicht-intendierte Wirkungen des Bologna-Prozesses (AK Hochschule)

15.30 – 16.00 Uhr Kaffeepause

16.00 – 17.30 Uhr Parallele Veranstaltungen – Block B

  • Verstehen wie Programme wirken – Modellierungen von Wirkungen über Programmtheorie I (AK Soziale Dienstleistungen)

  • Evaluation von Veränderungs- und Entwicklungsprozessen in der Wirtschaft (AK Wirtschaft)

  • Evaluation und Effektivität von Schule und Unterricht I (AK Schulen)

  • „Agencification“ – Projektträger und ihre Rolle im Kontext von Evaluationen II (AK Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik)

  • Wirkungen in der Evaluation der Stadt- und Regionalentwicklung (AK Stadt- und Regionalentwicklung)

  • Das Spektrum der Evaluation im Gesundheitswesen II (AK Gesundheit)

ab 19.00 Uhr Abendveranstaltung (Bustransfer um 18.30 Uhr ab dem Campus)

19.00 Uhr Führung durch die Zeche Zollverein

Anschließend in der Zeche Zollverein Empfang durch den Oberbürgermeister der Stadt Essen, Herrn Dr. Wolfgang Reiniger

Freitag, 14.10.2005

8.30 – 10.00 Uhr Parallele Veranstaltungen – Block C

  • Staatliche Regulierung von Verwaltungsreform: Evaluation als Schlüsselkonzept? (AK Verwaltung)
  • Workshop Medienevaluation (AK Medienevaluation)
  • Wirkungsanalysen in der Praxis der Entwicklungszusammenarbeit I (AK Entwicklungspolitik)
  • Wirkungen effizient vorbereiten und erfassen: Qualitätsmerkmale beim Einsatz von Peer- und Transferevaluationen (AK Betriebliche und berufliche Bildung)
  • Verstehen wie Programme wirken – Modellierungen von Wirkungen über Programmtheorie II (AK Soziale Dienstleistungen)

10.00 – 10.30 Uhr Kaffeepause

10.30 – 12.00 Uhr Parallele Veranstaltungen – Block D

  • Evaluation und Effektivität von Schule und Unterricht (AK Schulen)
  • Gender Mainstreaming und Evaluation (adhoc-Gruppe Gender Mainstreaming)
  • Zwischen Modell und Mythos: Wirkungszusammenhänge in der Regional- und Umweltentwicklung (AKs Stadt- und Regionalentwicklung, Umwelt und Strukturpolitik)
  • Wandel von Qualitätssicherungsinstrumenten in Hochschulen vor dem Hintergrund des Bologna-Prozesses (AK Hochschule)
  • Professionalisierung und Wirksamkeit von Evaluation in der öffentlichen Verwaltung (AK Aus- und Weiterbildung und AK Verwaltung)
  • Wirkungsanalysen in der Praxis der Entwicklungszusammenarbeit II (AK Entwicklungspolitik)

12.00 - 13.30 Uhr Mittagsimbiss

13.30 - 15.30 Uhr Podiumsdiskussion zum Tagungsthema

Teilnehmer:

  • Dr. Ullrike Blankenfeld, Abteilung Gesetzesfolgenabschätzung, Bürokratieabbau, Recht, Geheimschutz im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Berlin

  • Prof. Dr. Dr. h. c. Ekkehard Nuissl von Rein, Evaluierungsbeauftragter des Präsidiums der Leibniz-Gemeinschaft und Leiter des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE), Bonn

  • Dr. oec. HSG Werner Bussmann, Abt. Rechtsetzungsprojekte und –methodik, Bundesamt für Justiz, Bern

  • MinR'in Michaela Zintl, Leiterin des Referats Erfolgskontrolle im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Bonn

 

Moderation:

Prof. Dr. jur. Lothar Zechlin, Gründungsrektor der Universität Duisburg-Essen

15.45 Uhr Ende der Tagung

(Stand: 14.10.2005)

Zuletzt geändert: 11. May 2017